Konzept und Leitbild

Unser Leitbild orientiert sich am übergeordneten Leitbild der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Ziel der Einrichtung ist es, den Kunden jederzeit soziale Dienstleistungen von spürbar guter Qualität anzubieten.

Wir sehen uns als eine Gemeinschaft, die miteinander und voneinander lernt. Gemeinsam mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern wollen wir wachsen, unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen.

Wir achten jeden Menschen als ein eigenständiges Individuum mit seiner Biografie, seinen Bedürfnissen, seinen Fähigkeiten und seiner Selbstbestimmung.

Wir begegnen jedem Menschen mit Würde und Respekt ungeachtet seines Alters, Geschlechts, Glaubens, Hautfarbe, Herkunft oder Sexualität.

Wir sind offen für Impulse (Anregungen, Ideen, Kritik), denn sie sind eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung unserer Gemeinschaft.

Wir legen großen Wert auf Aus-, Fort- und Weiterbildung, um eine professionelle Dienstleistung nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen anbieten zu können.

Wir leben einen auf die jeweilige Situation bezogenen Führungsstil. Wir legen sehr viel Wert auf Teamförderung und Teamentwicklung. Ein aufrichtiger und professioneller Umgang mit Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern ist für uns sehr wichtig.

Unsere Dienstleistungen orientieren sich dabei vorrangig an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohnern und werden durch ein effektives Qualitätsmanagement unterstützt und gesichert.

Das wirtschaftliche Handeln orientiert sich an den Grundwerten der AWO. Ökologische Prinzipien werden dabei ebenso verfolgt wie Kontrolle und Transparenz.

Pflegekonzept

Das Pflegekonzept der AWO Residenz Gehrden ist mit dem Leitbild der Einrichtung eng verknüpft. Neben den dort formulierten Grundsätzen orientiert es sich insbesondere an den gesetzlichen Vorgaben des Sozialgesetzbuches XI (Pflegeversicherung) und V (Krankenversicherung) zur Erbringung von Pflegeleistungen.

Die AWO Residenz Gehrden orientiert sich am Pflegemodell von Nancy Roper (englische Pflegewissenschaftlerin), welches durch Monika Krohwinkel (deutsche Pflegewissenschaftlerin) eine Weiterentwicklung erfahren hat. Dieses Modell stellt die Grundlage für unser Handeln im dynamischen Pflegeprozess dar, bei dem die Bewertung der geplanten und durchgeführten Pflegemaßnahmen einen Schwerpunkt bildet.

Wir arbeiten im Bezugspflegesystem, bei dem jeder (Bezugs)pflegefachkraft eine bestimmte Anzahl von Bewohnern im Rahmen einer Pflegegruppe zugeordnet ist.

Die Pflege selbst wird dabei von examinierten Pflegefachkräften durchgeführt, die von qualifizierten Pflegehelfern bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Der Einsatz der pflegenden Mitarbeiter erfolgt entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Fähigkeiten unter Berücksichtigung der Pflegebedürftigkeit der Bewohner.